Warum wir E-Mails verschlüsseln

Ihre medizinischen Daten sind vertraulich – darum versenden wir E-Mails mit sensiblen Infos ausschliesslich verschlüsselt über HIN (Health Info Net).

📧 Unverschlüsselte Mails sind wie Postkarten – jeder könnte mitlesen.

🔒 Dank HIN bleibt Ihre Gesundheitssache privat.

🇨🇭 Wir erfüllen damit das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG).

Folgen Sie einfach den Anweisungen in der E-Mail, um die Nachricht sicher zu öffnen.

Datenschutz ist Vertrauenssache. Danke für Ihr Vertrauen!

Baden nach der Operation – wann ist es erlaubt?

Nach einer Operation braucht nicht nur der Körper Ruhe – auch die Wunde muss heilen. Viele Patient:innen fragen sich: „Wann darf ich wieder baden?“

Unsere Empfehlung:
Warten Sie mit dem Baden, bis die Wunde vollständig verheilt ist – das dauert meist 3 bis 4 Wochen.

Warum?

  • Baden weicht die Haut auf – das kann die Wundheilung stören.
  • In Badewasser lauern Keime, die zu Infektionen führen können.
  • Auch Saunagänge oder Whirlpools sind in dieser Zeit nicht geeignet.

Duschen ist meistens schon nach ein paar Tagen erlaubt – je nach Eingriff und Wundversorgung. Wir geben Ihnen dazu individuelle Anweisungen in der Sprechstunde.

Sonnenschutz für OP-Narben

Frische Narben sind besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlen. Ohne Schutz kann es zu dunklen Verfärbungen oder dauerhaften Narben kommen.

Unsere Tipps:
– Immer LSF 50+ verwenden
– Narbe mit Kleidung oder Pflaster abdecken
– In den ersten Wochen: gar keine Sonne
– Regelmässig nachcremen – auch im Schatten!

💚 Mindestens 12 Monate lang schützen – Ihre Haut wird es Ihnen danken. 💚

Bei Fragen zur Narbenpflege – wir sind für Sie da!

💊 Nie wieder die Medikamenteneinnahme vergessen – So klappt’s!

Medikamente wirken nur, wenn sie regelmässig und korrekt eingenommen werden. Doch im stressigen Alltag kann es leicht vorkommen, dass eine Dosis vergessen wird. Damit das nicht passiert, gibt es einfache Tricks, die Ihnen helfen, Ihre Medikamenteneinnahme zuverlässig einzuhalten. ✅

1. Erinnerungen stellen

Nutzen Sie Ihr Smartphone oder eine Smartwatch, um sich an Ihre Medikamente erinnern zu lassen. Es gibt auch spezielle Medikamenten-Apps, die Sie zuverlässig benachrichtigen. Alternativ können Sie einen Wecker stellen oder sich einen Post-it an den Badezimmerspiegel kleben. 📱📝

📅 2. Routine entwickeln

Verknüpfen Sie die Medikamenteneinnahme mit einer festen Gewohnheit, z. B.:
✔️ Nach dem Zähneputzen 🪥
✔️ Beim Frühstück oder Abendessen 🍽️
✔️ Vor dem Schlafengehen 🛏️
So wird die Einnahme zur Routine und geht nicht mehr so leicht vergessen.

💊 3. Medikamentendosett nutzen

Eine Wochen-Pillendose hilft, den Überblick zu behalten. So sehen Sie sofort, ob Sie die Tablette für den Tag schon genommen haben. 🏥

👀 4. Sichtbare Plätze nutzen

Legen Sie Ihre Medikamente an einen Ort, den Sie täglich sehen – z. B. neben Ihre Zahnbürste oder Ihre Kaffeetasse. So stolpern Sie quasi automatisch über die Erinnerung. ☕

🔄 5. Unterstützung einholen

Bitten Sie Ihren Partner, ein Familienmitglied oder einen Freund, Sie gelegentlich zu fragen, ob Sie Ihre Medikamente genommen haben. Manchmal hilft es, wenn jemand anderes mitdenkt. 🤝

🎯 6. Motivation aufrechterhalten

Machen Sie sich bewusst, warum Sie die Medikamente nehmen – für Ihre Gesundheit! Führen Sie ein kleines Erfolgstagebuch 📖 oder markieren Sie sich jeden Einnahmetag mit einem Häkchen ✅ im Kalender. So sehen Sie Ihre Fortschritte!

Fazit: Mit ein paar einfachen Tricks bleibt Ihre Medikamenteneinnahme im Kopf. Finden Sie die Methode, die am besten zu Ihnen passt, und bleiben Sie gesund! ❤️

Mittelstrahlurin – was muss ich bei der Probenabgabe beachten?

Es ist wichtig, dass die Urinprobe richtig gewonnen wird, da die Probe sonst zu falschen Ergebnissen führen kann.

Zu beachten sind folgende Punkte:

  • Der erste Strahl des Urins wird verworfen
  • Der Zweite, also der Mittelstrahl, wird im Urinbecher aufgefangen
  • Der letzte Teil des Urins wird wieder verworfen. 

Die Probengewinnung erfolgt am besten bei laufendem Strahl, also ohne Unterbrechung.

Nüchterne Blutentnahme – Was bedeutet das?

Eine Blutentnahme kann wertvolle Informationen über Ihre Gesundheit liefern. Doch in manchen Fällen ist es wichtig, dass die Blutprobe unter bestimmten Bedingungen erfolgt – zum Beispiel nüchtern. Doch was genau bedeutet das, und worauf sollten Sie achten?

Warum muss ich nüchtern zur Blutentnahme erscheinen?

Bestimmte Blutwerte, wie der Blutzucker oder die Blutfette, können durch die Nahrungsaufnahme beeinflusst werden. Damit die Ergebnisse aussagekräftig bleiben und nicht verfälscht werden, ist es notwendig, einige Stunden vor der Blutentnahme auf Nahrung und bestimmte Getränke zu verzichten.

Was darf ich trinken?

Auch wenn feste Nahrung tabu ist, dürfen Sie folgende Getränke weiterhin konsumieren:

  • Wasser
  • Kaffee (ohne Milch und Zucker)
  • Tee (ohne Milch und Zucker)

Wichtig: Alkohol ist in jedem Fall verboten, da er die Blutwerte stark beeinflussen kann.

Darf ich Medikamente einnehmen?

Nicht alle Medikamente dürfen vor einer nüchternen Blutentnahme eingenommen werden. Insbesondere Vitamin- und Calciumtabletten sollten vermieden werden, da sie die Blutwerte verfälschen können. Falls Sie regelmässig Medikamente einnehmen, besprechen Sie dies bitte vorab mit Ihrem Arzt.

Wie lange muss ich nüchtern bleiben?

  • Mindestens 8 Stunden vor der Blutentnahme keine Nahrung aufnehmen
  • Mindestens 8 Stunden keine zucker- oder milchhaltigen Getränke konsumieren
  • Mindestens 12 Stunden auf Alkohol verzichten

Was passiert, wenn ich nicht nüchtern bin?

Wenn Sie vor der Blutentnahme doch etwas gegessen oder die falschen Getränke konsumiert haben, können verschiedene Blutwerte beeinflusst werden, darunter:

  • Blutzuckerwerte
  • Blutfette
  • Plasmaspiegel bestimmter Hormone

Diese Verfälschungen können dazu führen, dass Diagnosen nicht korrekt gestellt oder weitere unnötige Untersuchungen erforderlich werden.

Fazit

Damit Ihre Blutwerte ein genaues Bild Ihrer Gesundheit liefern, ist es wichtig, die Vorgaben zur nüchternen Blutentnahme einzuhalten. Falls Sie unsicher sind, wie Sie sich vorbereiten sollen, fragen Sie am besten direkt in unserer Praxis nach. Ihr Wohlbefinden und eine exakte Diagnose stehen für uns an erster Stelle!

Blutentnahme bei schweren Venenverhältnissen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Menschen mit schwierigen Venenverhältnissen keine Schuld daran tragen – oft sind es genetische Faktoren, gesundheitliche Bedingungen oder äussere Umstände, die das Auffinden und Stechen der Venen erschweren.

Ursachen für schwierige Venenverhältnisse:

  • Dehydration: Der Körper hat nicht genügend Flüssigkeit wodurch das Blutvolumen verringert sein kann.
  • Alter: Die Venen verlieren an Elastizität, die Haut wird dünner und das Unterhautfettgewebe wird weniger wodurch die Venen weniger gut sichtbar und schwieriger zu ertasten sind
  • Fettreiche Körperstellen: Die fettreicheren Stellen können die Venen überdecken
  • Kondition der Venen: Venenerkrankungen können die Venen verformen oder schwer zugänglich machen
  • Medikamenteneinnahme
  • Eingeschränkte Blutzirkulation durch z.B. Krankheit, Bewegungseinschränkung oder Kälte
  • Angst oder Stress: Die Venen ziehen sich oft zusammen
  • Wiederholte Blutabnahmen: Venen können ihre Elastizität verlieren

Was kann ich tun, um eine Blutentnahme zu erleichtern:

  • Ausreichend Wasser trinken; Koffeinhaltige Getränke vermeiden
  • Warme Kompressen ca. 10-15min vor der Blutentnahme auflegen
  • Enge Kleidung vermeiden
  • Positionierung des Arms:
    Hände herunterhängen lassen
    Arm locker und gerade auf dem Blutentnahme-Kissen mit Handfläche nach oben
  • Venen durch leichtes Abklopfen oder Massieren aktivieren
  • Ruhe und Entspannung schaffen durch z.B. Frühzeitiger Ankunft in der Arztpraxis, leichtes Atmen und Vermeiden von starker körperlicher Belastung

Information zur Kassenzulässigkeit der Vitamin D Analysen

Sehr geehrte Patienten

Die Vitamin D Analyse untersteht seit 2025 einer umfangreichen Limitation. Die Bestimmung im Rahmen der Adipositas ist aber wichtig und da ein Mangelzustand häufig ist und zudem bei Status nach Übergewichtsoperation, auch die Resorption vermindert ist.

Sie erhalten eine Rechnung direkt vom Medics Labor, wenn das Vitamin D bei Ihnen getestet wurde. Mittels Rückforderungsbeleg bei Ihrer Krankenkasse können Sie alle kassenpflichtigen Leistungen zurückfordern.

Der Entscheid liegt dann bei der Krankenkasse direkt, ob die Vitamin D Analyse als OKP-Pflichtleistung übernommen wird. In aller Regel beurteilt die Krankenkasse vor allem bei geplanter Übergewichtsoperation die Bestimmung als notwendig und übernimmt die anfallenden Kosten.

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt. Bei Fragen zur Rechnungsstellung können Sie sich auch direkt ans Medics Labor mit der auf der Rechnung hinterlegten Telefonnummer oder E- Mailadresse wenden.

Danke für Ihre Kenntnisnahme, ihr zfbc Team

Neu: Monatsgewinnspiel – Gewinnen Sie mit Ihrer Google-Rezension 🎁

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir haben eine aufregende Neuigkeit für Sie! 🎉 Ab sofort haben Sie die Chance, bei unserem Monatsgewinnspiel teilzunehmen – und das ganz einfach durch das Abgeben einer Google-Rezension. Jede abgegebene Bewertung könnte Sie zu einem exklusiven Sponser-Überraschungsprodukt führen! 🎉

So einfach geht’s:

  1. Bewertung abgeben: Besuchen Sie unsere Google-Seite und hinterlassen Sie eine ehrliche Rezension. 🖋️ Jede Bewertung zählt!
  1. Teilnahme: Mit jeder abgegebenen Rezension nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil. 🎟️
  1. Gewinnerziehung: Am Ende des Monats wird per Zufall ein Gewinner ausgelost. Der glückliche Gewinner erhält ein Sponser-Überraschungsprodukt. 🎁
  1. Benachrichtigung: Die Gewinner werden direkt von uns benachrichtigt. 📧

Warum teilnehmen?

Ihre Meinung hilft uns, unseren Service weiter zu verbessern, und mit etwas Glück gewinnen Sie ein tolles Produkt! 🍀

So nehmen Sie teil:

Bei Ihrem nächsten Besuch erhalten Sie einen Flyer mit einem QR-Code, den Sie einfach scannen können, um direkt zur Google-Bewertungsseite zu gelangen. 🏃‍♂️💨 Natürlich können Sie auch online teilnehmen!

Was können Sie gewinnen?

Wir verlosen jeden Monat ein Produkt der Firma Sponser. Was genau? Das bleibt eine Überraschung! 🎉

Machen Sie mit und versuchen Sie Ihr Glück! 🍀

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung und Ihr Feedback – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen viel Erfolg! ✨

Ihr Zentrum für bariatrische Chirurgie

Was ist der Grundumsatz und kann man den berechnen?

Wie hängen den Grundumsatz und Kalorienverbrauch zusammen?

Grundumsatz und Leistungsumsatz sind wichtige Begriffe, wenn es um den Kalorienverbrauch eines Körpers geht. Sie zeigen auf, wie viele Kalorien in Ruhe und über den gesamten Tag verbraucht werden. Der Grundumsatz wird auch als Ruheenergieverbrauch bezeichnet und beschreibt die Menge an Energie, welcher ein menschlicher Körper in Ruhe braucht. Dazu zählen

  • Atmung
  • Herzschlag/ Kreislauffunktion
  • Regulation Körpertemperatur
  • Funktion der Organe

Der Leistungsumsatz umfasst die Energie, welche der Körper im Rahmen von Aktivitäten verbraucht. Der Leistungsumsatz ist abhängig vom Ausmass der täglichen Bewegung zum Beispiel im Rahmen von beruflichen und freizeitmässigen Aktivitäten.

Wie kann ich meinen Grundumsatz erhöhen:

  • Aufbau Muskel: Muskel verbrauchen bereits in Ruhe mehr Energie als das umliegende Gewebe. Indirekt also auch Bewegung und Sport.
  • Genügend Schlaf und Stress reduzieren: Denn auch Stress reduziert den Grundumsatz. Der Körper ist dauern im «Fluchtmodus» spart dabei Energie und damit auch Grundumsatz.

Mittels unserer Ecal Messung können Sie mehr über Ihren persönlichen Energieumsatz erfahren. Gerne beraten wir Sie zusammen mit unserer Ernährungsberatung OVIVA im zfbc. Melden Sie sich zum Termin.