Übergewicht und Diabetes

Wie kann Diabetes mit einer Operation geheilt werden?

Fast alle Patienten mit Typ II Diabetes sind übergewichtig, oft in Kombination mit anderen Krankheitsbildern wie hoher Blutdruck und hohe Blut-Fett-Werte.

Operationen, welche das krankhafte Übergewicht behandeln, wie der laparoskopische Magenbypass oder der laparoskopische Schlauchmagen, bewirken Änderungen im Stoffwechselsystem, die wirklich zur nachhaltigen Heilung bei Diabetes führen können.

Wie funktioniert der Eingriff genau?

Die Operationen werden minimal invasiv durchgeführt. Beim Schlauchmagen wird der Grossteil des Magens entfernt. Beim Magenbypass wird eine kleine Magentasche direkt mit dem Dünndarm verbunden. Der Grossteil des eigentlichen Magens sowie etwa ein bis zwei Meter des Dünndarms werden hier “umgangen”.

Welchen Einfluss hat die Operation auf den Blutzuckerspiegel?

Durch die schnellere Passage der Nahrung in den Dünndarm finden hormonelle Veränderungen statt, welche relativ rasch nach der Operation (bevor noch viel Gewicht verloren wird) einsetzen und den Blutzuckerspiegel senken.

Welche Diabetiker können von dieser Operation profitieren?

Von dieser Operation profitieren Typ II Diabetiker mit krankhaftem Übergewicht, vor allem wenn die Diagnose weniger als 7 Jahre her ist. Bei Patienten mit mehr als 7 Jahre Diagnose Diabetes kann die Operation zwar den Medikamentenverbrauch deutlich reduzieren, eine vollständige Heilung ist jedoch selten.

Welche Risiken birgt diese operative Behandlung?

Diese Operationen sind im Jahr 2018 genauso sicher wie eine laparoskopische Gallenblasen-Entfernung, eine Gebärmutteroperation oder eine Hüftprothesen-Implantation. Die Risiken sind in einem spezialisiertem Zentrum nochmals niedriger, als in Krankenhäusern mit einer geringeren Anzahl an entsprechenden Behandlungen.

Wie hoch ist die Erfolgsquote dieser Methode?

Die Diabetes Therapie ist heute eine multi-modale Therapie. Das heisst, meist werden zwischen zwei und vier Medikamente in Kombination eingenommen. Die chirurgische Therapie kann in 80 Prozent der Patienten mit weniger als 7 Jahre Diagnose die Erkrankung heilen, bei den anderen Patienten die Beschwerden deutlich reduzieren. Das Schöne an dieser Methode: Eine Verbesserung der Situation wird bei 95 Prozent der Patienten erzielt.

Was sind die Vorteile einer metabolischen Chirurgie im Vergleich zur Insulin-Therapie?

Eine Insulin-Therapie wird erst bei fortgeschrittener Diabetes Erkrankung eingesetzt und ist nicht immer einfach für den Patienten zu kontrollieren. Über- und Unterzuckerung sind möglich. Unter diesen Schwankungen im Blutzuckerspiegel leidet letztlich die Lebensqualität. Durch die Operation kann fast schlagartig die Therapie reduziert werden, im Idealfall eben komplett gestoppt werden.

Was dürfen Patienten erwarten vom Zentrum für Bariatrische Chirurgie?

Nach Zuweisung durch den Hausarzt werden die Patienten zuerst umfangreich abgeklärt und entsprechende Voruntersuchungen werden veranlasst. Mit Ernährungsberaterinnen und Internisten wird die aktuelle Therapie dokumentiert und gelegentlich in Rücksprache mit dem Hausarzt oder Endokrinologen optimiert. Für übergewichtige Diabetiker, welche zunehmend unter ihrer Erkrankung leiden und gerne ein Leben ohne Medikamente führen wollen, ist eine Operation die Therapie der 1. Wahl. Am besten nicht erst dann, wenn die Krankheit einen fortschreitenden Verlauf aufweist.

Mehr Informationen zu Operationen bei Diabetes und Übergewicht auf www.zfbc.ch.

Bariatrisches Curriculum

Was ist das Bariatrische Curriculum?

Das bariatrische Curriculum ist ein kurzes Seminar über den Ablauf des stationären Krankenhausaufenthalts vor einer Übergewichtsoperation wie Magenbypass oder Schlauchmagen (Sleeve), welches vor der chirurgischen Behandlung besucht wird. Das bariatrische Curriculum bietet allgemeine Informationen zur Patientenmitwirkung, Physiotherapie, Ernährung, Pflege und individuelle Aufklärung durch den Narkosearzt. Weiters findet die Beantwortung von speziellen Fragen der Bariatrie Patienten statt.

Welche Stationen werden vor einer Übergewichtsoperation durchlaufen?

Alle Patienten, die von Dr. Zehetner und Dr. Steffen operiert werden, durchlaufen folgende Stationen: zuerst wird der Patient informiert im Zentrum für Bariatrische Chirurgie (www.zfbc.ch), dort erfolgt auch die Organisation der abklärenden Untersuchungen vor einem Eingriff wie Schlauchmagen oder Magenbypass bei krankhaft übergewichtigen Patienten.

Das Aufklärungsgespräch findet dann einige Wochen vor der Operation in der swiss1chirurgie Praxis in Bern statt. Die Operationen finden ausnahmslos in der Klinik Beau-Site Hirslanden in Bern statt.

Welchen Bedarf deckt das bariatrische Curriculum ab?

Bisher hat in der Praxis die umfassende Information und Aufklärung über den Krankenhausaufenthalt weitgehend gefehlt. Das haben wir in der Klinik Beau-Site in Bern grundlegend verändert. Ein kurzer Einführungsnachmittag (2 Stunden), etwa zwei bis drei Wochen vor der Operation, gibt umfangreiche Informationen, um den Ablauf im Krankenhaus kennenzulernen, und gleichzeitig das Gespräch mit dem Narkosearzt, inklusive Aufklärung, zu absolvieren. Diesen Block haben wir Bariatrisches Curriculum getauft. Warum? Während eines 1 stündigen Vortrags erfahren die Patienten von der Anästhesie, der Pflege, der Ernährungsberatung, der Physiotherapie sowie von Guest Relations wie der 3-5 tägige Krankenhausaufenthalt im Detail verläuft.

Warum bariatrisches Curriculum?

Langjährige Studien haben gezeigt, dass gut vorbereitete Patienten weniger Komplikationen haben sowie einen schnelleren Heilungsverlauf erleben. Mit den Erkenntnissen aus dem bariatrischen Curriculum wird es für die Patienten möglich, einen eigenen Anteil an der Heilung und Gesundung wahrzunehmen. Entsprechend komplikationsloser und schneller verlaufen die Heilungsprozesse, was durchaus im Interesse der Patienten ist.

Mehr Informationen zum bariatrischen Curriculum und zur Patientenmitwirkung finden Sie auch auf www.drzehetner.ch und hier in der Übersicht.

Übergewicht – Jörg Zehetner vom IFSO Kongress 2018 in Dubai

Jörg Zehetner vom IFSO Kongress 2018 in Dubai, VAE
(Übergewichts-Chirurgie Weltkongress)

Was ist Bariatrische Chirurgie?

Wie wir dem Übergewicht mit chirurgischen Mitteln begegnen

Batriatrische Chirurgie ist der medizinische Fachausdruck für Übergewichtschirurgie. Patienten mit Übergewicht sollten zuerst durch konservative Therapien wie Diäten und vermehrter Bewegung versuchen, ihr Gewicht zu kontrollieren und zu reduzieren.

In vielen Fällen gelingt dies nicht oder nur unzureichend. Der bekannte Jojo-Effekt sorgt in anderen Fällen für einen weiteren Gewichtsanstieg, bis Erkrankungen wie hoher Blutdruck, erhöhte Blutfett-Werte, Zuckerkrankheit, Schlafapnoe, Reflux oder Gelenkschmerzen dazu kommen.

Was wir im Zentrum für Bariatrische Chirurgie tun

Im Zentrum für Bariatrische Chirurgie (zfbc) werden interessierte Patienten mit Informationen versorgt, konservativ behandelt oder auf eine bariatrische Operation vorbereitet. Diverse Abklärungen müssen vor einer eventuellen Operation durchgeführt werden. Dafür gibt es nationale und internationale Vorgaben, im zfbc werden diese erfüllt, inklusive der vorgegebenen Nachkontrollen in den Jahren nach der Operation.

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Internisten, Chirurgen, Ernährungsberaterinnen und Psychologen sowie Kardiologen, Pulmologen und Endokrinologen ist der Patient im zfbc rundum gut betreut, auch in der Zeit weit nach der Operation.

Umfassende bariatrische Erfahrung

Am IFSO Kongress 2018 in Dubai hat sich gezeigt, dass weniger die Art der Operation entscheidend ist für einen erfolgreichen Gewichtsverlust nach der Operation, sondern vielmehr die Erfahrung des Zentrums, die Anzahl durchgeführter Eingriffe, die Erfahrung mit Korrektur-Operationen bei Gewichtsanstieg und die Rundum-Betreuung durch ein Zentrum wie das zfbc.

Das zfbc ist Partner der Praxis swiss1chirurgie der Berner Viszeralchirurgie Steffen AG, und die Chirurgen sind immer erreichbar bei Notfällen oder Problemen, entweder über das zfbc, die Praxis swiss1chirurgie oder über den Notfall der Klinik Beau-Site in Bern.

Möglichkeiten der bariatrischen Chirurgie

Als Möglichkeiten der bariatrischen Chirurgie werden angeboten: der Schlauchmagen, der Magenbypass, das Magenband, der Magenballon und als neue Möglichkeit neben den erwähnten Eingriffen die endoskopische Einengung der Anastomose mit dem Apollo OverStitch Nahtgerät. Auch Patienten welche in anderen Zentren operiert wurden und nicht zufrieden sind mit ihrem Gewichtsverlauf, können sich bezüglich einer Zweit-Meinung bei swiss1chirurgie vorstellen. Oft kann eine relativ kleine Operation den nicht zufriedenstellenden Gewichtsverlauf wieder korrigieren.

Prävention bei Übergewicht

Moderne Gesellschaften verfügen über ein ständig bereitstehendes, grosses Angebot an Nahrungsmitteln, zuviel Fette, Kohlehydrate und eine grosse Neigung zu Fastfood beinahe zu jeder Tageszeit erhöhen das Risiko für Übergewicht. Dazu kommt ein Mangel an Bewegung, der oftmals die Problematik verschärft und zu einer nur schwer kontrollierbaren Gewichtszunahme führen kann.

Präventive Massnahmen im Kampf gegen Übergewicht sind unter anderem die bewusste, ausgewogene Ernährung, die sich am tatsächlichen Energieumsatz orientiert und ein gesteigertes Mass an regelmässiger sportlicher Bewegung. Dazu kommen eine professionelle Ernährungsberatung und bei Notwendigkeit eine gezielte Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten.

In diesen Prozessen der Prävention unterstützt das zfbc und die swiss1chirurgie Praxis mit profunder persönlicher Beratung. In Fällen, wo solche Massnahmen nicht hilfreich sind, kann auch eine bariatrische Operation sinnvoll und zielführend sein, um die Lebensqualität der betroffenen Menschen wiederherstellen zu können.

Mehr Informationen zu diesem Themenbereich und anderen angrenzenden medizinischen Fragestellungen finde Sie auch auf www.drzehetner.ch.

Das Zentrum bariatrische Chirurgie in Bern hat eine neue Webseite

Moderner, nutzerfreundlicher und informativer – so präsentiert sich die neue Webseite des Zentrums für bariatrische Chirurgie in Bern ab sofort den Internetbesuchern. Damit hat die bariatrische Praxis unter Leitung von Dr.med. Jörg Zehetner einen weiteren Schritt in die klarere Profilierung der Praxis unternommen, der eng im Zusammenhang mit der öffentlichen Neuaufstellung der Klinik steht.

Wer mit dem Begriff der Bariatrie bisher nichts oder nur sehr wenig anfangen konnte, erlebt jetzt dieses medizinische Spezialgebiet schon im Internet als eine Möglichkeit des chirurgischen Eingriffes, der schwer übergewichtigen Menschen das Leben nicht nur einfacher und komfortabler, sondern vor allem auch lebenswerter machen kann.

Die besonderen chirurgischen Eingriffe werden von den Spezialisten des Zentrums für bariatrische Chirurgie allerdings weder als Allerweltsheilmittel oder Wunderwaffe gegen Übergewicht, noch weniger als Ausweg aus dem Dilemma einer ungesunden Lebensweise verstanden. Deshalb präsentiert sich das bariatrische Zentrum auch auf seiner neuen Webpräsenz immer in einer inhaltliche Einheit von Problem und individuellen Bewältigungsstrategien mit professioneller Unterstützung, chirurgischer Lösung und begleiteter Nachsorge für die Patienten.

Dieser Ansatz ist auch dem Leiter des Team Dr. med. Jörg Zehetner überaus wichtig. Auf der neuen Webseite steht deshalb die Information von Betroffenen deutlich über dem schnellen medizinischen Eingriff. Erst wenn es gelingt, den Patienten den Leidensdruck auf allen möglichen Wegen zu nehmen und eine klare Positionierung zum speziellen chirurgischen Eingriff anzubieten kann es gelingen, das Problem in seiner Ganzheitlichkeit zu verstehen und auch mit chirurgischen Mitteln zu begegnen.

Dass dazu auch immer die Aktivität der Patienten und die Einbindung weiterer Spezialisten gehört, macht auch die inhaltliche Ausrichtung der neuen Webseite klar sichtbar. Das war auch ein Grundanliegen der Macher des neuen Internetauftritts. Neben der besseren Information von Interessenten, Betroffenen und Patienten geht es natürlich immer auch darum, den Bekanntheitsgrad des Zentrums für bariatrische Chirurgie Bern zu steigern und die professionellen chirurgischen Behandlungsmethoden im Zusammenspiel mit den begleitenden Fachgebieten vorzustellen.

Gelungen ist das mit einer Webseite, die sich nicht nur klar strukturiert, sondern auch absolut benutzerfreundlich zeigt. Für Patienten und das Team gibt es unter anderem ein spezielles Login, das es ihnen ermöglicht auf Informationen zuzugreifen, die für den Behandlungserfolg wichtig, für die Öffentlichkeit jedoch nicht sichtbar sind. Auch damit geht des Team um Dr. med. Jörg Zehetner einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Moderne, die jedoch beim neuen Layout, neuen Inhalten und neuer Funktionalität der Webseite längst nicht aufhören wird.